








Bösendorfer
The Great Wave off Kanagawa
Menge:
Lieferbar
Abholung von Schöler Pianohaus Bergneustadt möglich
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
The Great Wave off Kanagawa
Schöler Pianohaus Bergneustadt
Abholung möglich, gewöhnlich fertig in 24 stunden
Eichenstraße 24
51702 Bergneustadt
Deutschland
Der Bösendorfer Collector‘s Item Flügel THE GREAT WAVE off KANAGAWA
Eine Ikone der japanischen Kunst trifft auf österreichische Klavierbaukunst
Bösendorfer 214VC
Der Bösendorfer Flügel „Die große Welle vor Kanagawa“ ist eine Hommage an ein einzigartiges japanisches Meisterwerk von Katsushika Hokusai. Sowohl die Musik wie auch das Werk sind zeitlos und intuitiv verständlich. Es verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur und die immense Bedeutung des kulturübergreifenden Austauschs. Das Verständnis der jeweiligen Einzigartigkeit ermöglicht sowohl gegenseitige Inspiration wie auch eigene Weiterentwicklung zum Wohle des großen Ganzen.
Der Collector’s Item Flügel in der Größe 214VC ist auf 16 Instrumente weltweit limitiert. Diese Zahl nimmt Bezug auf das Siegel Kiku no Gomon des japanischen Kaiserhauses, eine stilisierte Chrysantheme mit 16 Blütenblättern. Jedes einzelne Instrument wird mit einer individuell nummerierten Plakette versehen.
Motiv „Unter der Welle vor Kanagawa“ von Katsushika Hokusai
Flügelinnenwand und Bankpolster in blau
Gussrahmen und Signatur Notenpult in rot
Innovative VC Technologie
Bösendorfer Mechanikgeometrie gewährleistet optimale Spielart & Kontrollierbarkeit
Resonanzkastenprinzip mit Massivholzrastenkonstruktion als klanggebendes Element
Abnehmbarer Capo d’Astro für perfekte Adjustierung im Diskant
Resonanzboden aus österreichischem Fichtenresonanzholz
Handgesponnene Bösendorfer Bass Saiten
Einzelsaitenaufhängung
3 Pedale
Länge: 214cm
Breite: 151cm
Gewicht: 367kg
88 Tasten
Handgefertigt in Österreich
Der erste Flügel im japanischen Kaiserhaus – ein Bösendorfer. Nach der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts reiste ein Bösendorfer-Flügel von Österreich nach Japan und erreichte 1869 das japanische Kaiserhaus. Bösendorfer, ausgezeichnet als k.k. Hof-Fortepianomacher, belieferte bereits seit 1839 das Kaiserhaus. Dieser Bösendorfer Flügel gehörte zu den kostbaren Gastgeschenken des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph I. an den japanischen Kaiser Meiji. Es war der erste Flügel im japanischen Kaiserhaus, und der Tenno hörte zum ersten Mal in seinem Leben den Klang eines Flügels. Diese magische Begegnung entfachte Japans Interesse an der westlichen Musik und markierte den Beginn eines bis heute intensiven kulturellen Austauschs zwischen Japan und Österreich.
Eine Ikone der japanischen Kunst trifft auf österreichische Klavierbaukunst
Bösendorfer 214VC
Der Bösendorfer Flügel „Die große Welle vor Kanagawa“ ist eine Hommage an ein einzigartiges japanisches Meisterwerk von Katsushika Hokusai. Sowohl die Musik wie auch das Werk sind zeitlos und intuitiv verständlich. Es verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur und die immense Bedeutung des kulturübergreifenden Austauschs. Das Verständnis der jeweiligen Einzigartigkeit ermöglicht sowohl gegenseitige Inspiration wie auch eigene Weiterentwicklung zum Wohle des großen Ganzen.
Der Collector’s Item Flügel in der Größe 214VC ist auf 16 Instrumente weltweit limitiert. Diese Zahl nimmt Bezug auf das Siegel Kiku no Gomon des japanischen Kaiserhauses, eine stilisierte Chrysantheme mit 16 Blütenblättern. Jedes einzelne Instrument wird mit einer individuell nummerierten Plakette versehen.
Motiv „Unter der Welle vor Kanagawa“ von Katsushika Hokusai
Flügelinnenwand und Bankpolster in blau
Gussrahmen und Signatur Notenpult in rot
Innovative VC Technologie
Bösendorfer Mechanikgeometrie gewährleistet optimale Spielart & Kontrollierbarkeit
Resonanzkastenprinzip mit Massivholzrastenkonstruktion als klanggebendes Element
Abnehmbarer Capo d’Astro für perfekte Adjustierung im Diskant
Resonanzboden aus österreichischem Fichtenresonanzholz
Handgesponnene Bösendorfer Bass Saiten
Einzelsaitenaufhängung
3 Pedale
Länge: 214cm
Breite: 151cm
Gewicht: 367kg
88 Tasten
Handgefertigt in Österreich
Der erste Flügel im japanischen Kaiserhaus – ein Bösendorfer. Nach der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts reiste ein Bösendorfer-Flügel von Österreich nach Japan und erreichte 1869 das japanische Kaiserhaus. Bösendorfer, ausgezeichnet als k.k. Hof-Fortepianomacher, belieferte bereits seit 1839 das Kaiserhaus. Dieser Bösendorfer Flügel gehörte zu den kostbaren Gastgeschenken des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph I. an den japanischen Kaiser Meiji. Es war der erste Flügel im japanischen Kaiserhaus, und der Tenno hörte zum ersten Mal in seinem Leben den Klang eines Flügels. Diese magische Begegnung entfachte Japans Interesse an der westlichen Musik und markierte den Beginn eines bis heute intensiven kulturellen Austauschs zwischen Japan und Österreich.